Pflanzplaner und Gärtner voll im Einsatz

In den letzten paar Wochen hat sich wieder einiges auf der Baustelle der Landesgartenschau getan. Jeden Tag verändert sich das Gelände und man kann die gewaltigen Baufortschritte beobachten. Ein besonderes Highlight der aktuellen Bauphase sind die ersten Pflanzungen am Gelände. Für die zahlreichen Flächen wurden zwei Bewerber beauftragt: Die Landschaftsarchitekten Orel + Heidrich und die Pflanzplanerinnen Marlis Rief, Barbara Brandstätter und Sabine Plenk. Beide Planungsbüros überzeugten mit ihren nachhaltigen und naturnahen Konzepten.

Team Orel + Heidrich setzen auf eine Kombination von Stauden und Wechselflor. Der Ansatz ist, jene Wechselflorflächen, die auch nach der Gartenschau bepflanzt werden sollen, zu "impfen". Diese Impfung sieht vor, bestimmte starkwüchsige Stauden in Solitärgruppen in die mit Wechselflor bepflanzte Flächen einzubringen. So bilden diese nach der Gartenschau einen geschlossenen und dauerhaften Pflanzenteppich. Zudem werden eigene Saatgutmischungen mit Wildblumensamen für die ausgewählten Flächen gemischt, die zum einen ein künstlerisches Konzept ergeben und zum anderen eine enorme Pflanzen- und Tiervielfalt fördern. Diese beiden Pflanzungvarianten wurden noch bei keiner Landesgartenschau verwendet und machen daher den Bio.Garten.Eden so besonders.

Team Rief/Brandstätter/Plenk achten auf die Verbindung zwischen der natürlichen Vegetation und modernen Akzenten. So finden Staudenpflanzungen mit heimischen Wildstauden genauso Platz wie bekannte Bauerngartenpflanzen, aber auch neue Kultursorten sollen den Besucher begeistern. Ein weiterer Bestandteil der Pflanzplanung ist das eigens ausgearbeitet Mahd-Regime, um langfristig ein besseres Nahrungs- und Lebensraumangebot für die Fauna entstehen zu lassen.

Sie können auch einige Pflanzenhighlights bei uns entdecken: Johanniswolke (Aconogonon speciosum), Brandkraut (Plomis russeliana), Großblütige Katzenminze (Nepeta kubanica), Sterndolde (Astrantia major) oder Pfeifengras (Molinia) ergeben eine einzigartige Mischung von heimischer und Prachtstaudenbepflanzung. Es gibt noch viele weitere Besonderheiten, die Sie nächstes Jahr bei uns bewundern können!